Kalkhoff stellt ein neues E-Bike-Konzept für die Stadt vor
Auf den Fachmessen wurde die neue Kalkhoff Durban-Reihe bereits Mitte letzten Jahres vorgestellt. Jetzt hatten wir die Gelegenheit, die neuen urbanen City E-Bikes mit Hinterradantrieb auf dem Kalkhoff Journalisten- und Händler-Event „E-Bike-Frühling“ auf Mallorca erstmals zu testen.

Kalkhoff Durban: neues Konzept für urbane E-Bikes
Wenn es um E-Bikes geht, gilt bei Kunden und Herstellern meist das Motto „viel hilft viel“. Das gilt für die Akkuleistung ebenso, wie für den Motor. In der täglichen Praxis kommen allerdings oft ganz andere Anforderungen bei der E-Bike-Nutzung zum Tragen. Wobei „Tragen“ bereits das passende Stichwort ist. Denn zur Alltagstauglichkeit in der City gehört vor allem auch die Möglichkeit das E-Bike regelmäßig ohne große Kraftanstrengung die Kellertreppe, oder Stufen zur Bahn, herauf oder herunter zu tragen. Dazu kommt, dass oft nur auf Teilstrecken eine Unterstützung wünschenswert oder nötig ist. In die „Kesselstadt“ Stuttgart geht es beispielsweise fast von allein. Aber auf dem Weg zurück freut man sich sehr über die zusätzliche Motorkraft. Die wird bei den Kalkhoff Durban E-Bikes übrigens bei Bedarf ganz simpel in zwei Stufen direkt am Akku zugeschaltet.

Kalkhoff Durban-Serie läuft mit und ohne Motor perfekt
Weitgehend vernachlässigen kann man bei den E-Bikes der Kalkhoff Durban-Serie das vieldiskutierte Thema Reichweite. Denn ohne Motorunterstützung spürt man kaum Unterschiede zu einem herkömmlichen Fahrrad. Und für die Tour in der City sollten die angegebenen 45 km maximale Reichweite unter optimalen Bedingungen (realistisch sind bei normaler Fahrweise eher 30 km) durchaus ausreichen. Bequemer und mit mehr Spaß geht es natürlich mit eingeschaltetem E-Bike-Antrieb vorwärts. Der kleine Hinterradnabenmotor (Groove Go) sorgt für flotte Beschleunigung beim Ampelstart und unterstützt auch bei Steigungsstellen leise und harmonisch das entspannte Radfahren. Die Unterstützung lässt sich in zwei Stufen per Druckknopf am Akku einstellen. Beim Test ist uns aufgefallen, dass die Einstellung noch etwas umständlich und die LED-Anzeige bei Sonneneinstrahlung schlecht ablesbar ist. Kalkhoff will hier aber noch nachbessern.


Die Kalkhoff Durban-Ausstattung:
ideal für die City
Das Kalkhoff Durban gibt es in zwei Rahmenvarianten, jeweils kombiniert mit Acht-, bzw. Neungang-Kettenschaltung. Einmal das KALKHOFF DURBAN COMPACT g8 mit 20 Zoll-Rädern und kleinem Radstand und das Schwester- bzw. Brudermodell KALKHOFF DURBAN g8 (Trapezrahmen) und KALKHOFF DURBAN g9 (Diamantrahmen) als normales Cityrad mit 28 Zoll-Rädern. Die Ausstattung ist bei den Rädern weitgehend gleich und lässt für den Gebrauch in der Stadt kaum Wünsche offen: stabiler Rahmen, langgezogene Schutzbleche und ein Frontgepäckträger der Kunststoffboxen oder (schöner) Holzkisten im Euroformat aufnimmt (COMPACT und g9), gehören ebenso dazu wie eine leistungsstarke Beleuchtung, ein stabiler Seitenständer, gute Bremsen und eine laute Klingel. Mit dem reduzierten E-Bike-Konzept geht auch ein niedriger Preis einher, der laut Kalkhoff im Vergleich Maßstäbe setzen soll. So gibt es das Kalkhoff Durban in der 8-Gang-Version bereits für 1.599 Euro. Die 9-Gang-Version mit Diamantrahmen und zweitem Gepäckträger kommt auf 1.799 Euro.
[nggallery id=22]
Unser Fazit zu den E-Bikes der Kalkhoff Durban-Reihe
Für alle, die sich bislang noch nicht zwischen einem Fahrrad und einem E-Bike entscheiden konnten, stellt das neue Kalkhoff Durban-Konzept eine interessante Alternative dar. Fahrdynamik und Ausstattung sind sehr gut auf den praktischen Einsatz in der City abgestimmt. Leistung, Gewicht und Preis stimmen und das Handling in der Stadt hat uns überzeugt! Dazu kommt, dass Kalkhoff für hohe Qualität Made in Germany und kompetenten Service durch geschulte Fachhändler steht.
Übrigens: Wer das Kompakt-E-Bike-Konzept mag und mehr Akkuleistung sucht, der findet bei Kalkhoff mit dem Sahel Compact i8 eine gute Alternative.
Technische Daten Kalkhoff Durban Compact g8, Durban g8 und Durban g9
Rahmen | Aluminium, pulverbeschichtet |
Gepäckträger | Durban Compact g8: Aluminium Frontgepäckträger Durban g8: Aluminium Heckgepäckträger Durban g9: Aluminium Front- und Heckgepäckträger |
Motor | Hinterradnabenmotor Groove Go, 36 V / 250 Watt |
Display | ./. Bedienfeld am Akku mit zwei Unterstützungsstufen |
Akku | 252 Wh (7 Ah) mit 45 km max. Reichweite |
Bremsen | Durban Compact g8 / g8: hydr. Scheibenbremse Tektro HD-T285 Durban g9: hydr. Scheibenbremse Shimano BR-M396 |
Schaltung | Durban Compact g8 / g8: Shimano Sora 8-Gang Kettenschaltung Durban g9: Shimano 105 8-Gang Kettenschaltung |
Bereifung | Durban Compact g8: Schwalbe Big Ben, 55-406 Durban g8: Schwalbe Citizen, 42-622 Durban g9: Schwalbe Energizer Plus, 40-622 |
Scheinwerfer | AXA Blueline30 30 Lux LED Scheinwerfer mit Hell-/Dunkel-Sensor und Standlichtfunktion |
Farben | Je nach Modell: midnightblue matt, slategrey matt, palermosilver matt, magicblack matt, retrobrown matt |
Mehr Informationen auf der Kalkhoff Website (www.kalkhoff-bikes.com)
Bilder / Copyright:
Reiner Kolberg / e-bikeinfo.de/kontakt – www.buerokolberg.de
Derby Cycle / Kalkhoff